Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Dortmund e. V.
Die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit (GCJZ) Dortmund e.V. fördert die Begegnung mit der Vielfalt des jüdischen Lebens heute in unserer Stadt. Gemeinsam wollen wir lernen, erinnern und handeln. Wir wenden uns gegen Antisemitismus und jegliche Form der Diskriminierung und treten für eine offene und respektvolle Gesellschaft ein – seit über 70 Jahren.



Unsere Veranstaltungen
Wir bieten Vorträge, Konzerte, Lesungen, Synagogenführungen, Workshops, Fortbildungen, Filme und vieles mehr an – herzliche Einladung, teilzunehmen, mitzudenken und mitzudiskutieren!
Das sind wir
Neben unserem Programm sind wir in der Stadtgesellschaft präsent, bieten Beratung, Vorträge und pädagogische Projekte an und freuen uns über Austausch.


Aktuelles
Neuigkeiten, Wissenswertes und Spannendes rund um die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Dortmund
Was für eine Show! @jewrovision 2025 in #Dortmund - danke an den @zentralratderjuden und alle Jugendzentren, die mitgemacht haben! #Jewrovision #amisraelchai #Dankbarkeit

Am vergangenen Donnerstag war @mweisspflug zu Gast im Stadtarchiv #Dortmund und hat ihr Buch „Hannah Arendt. 100 Seiten“ (@reclamverlag 2024) vorgestellt #Nachfreude #Leseempfehlung #Philosophie #Bücherliebe #coffeeandbooks #instabook #bookstagram #Dankbarkeit

Vergangenen Donnerstag, am 22. Mai 2025, wurde auf unserer Mitgliederversammlung ein neuer Vorstand gewählt. Von links nach rechts: Andreas Schulz, Alexander Sperling, Meinhard Elmer, Claudia Steinbach, Annette Back, Polina Kulstein-Bethlehem und Verena Mildner-Misz. Alexander Krimhand und Stefan Mühlhofer konnten leider nicht an der MV teilnehmen. - Vielen Dank und alles Gute an Julia Sattler, die leider nicht wieder kandidierte, für ihre langjährige Vorstandsarbeit! Die vollständige Meldung gibt es auf unserer Homepage www.gcjz-dortmund.de #Verein #Vereinsarbeit #Vereinsleben #Mitgliederversammlung #Vorstand #Ehrenamt #jüdischchristlicherdialog #christlichjüdischerdialog #Dankbarkeit

Vortrag heute Abend von PD Dr. Irmtrud Wojak über den Juristen und späteren Generalstaatsanwalt Fritz Bauer (1903-1968), der nach seiner Rückkehr aus der Emigration in der Nachkriegszeit gegen alle Widerstände die juristische Verfolgung der Verbrechen des Nationalsozialismus vorantrieb. Danke an Frau Wojak vom @fritzbauerforum und die @gedenkstaette_steinwache für diesen Abend! #Biographie #Rechtsgeschichte #Widerstand #Menschenrechte #Demokratie #gegenjedenantisemitismus

Schabbat schalom von der Studientagung des @dkrgcjz im @gsibonn zum Thema „Vom ‚Nie wieder‘ zum ‚schon wieder‘? Jüdisch-christliche Perspektiven auf 80 Jahre 8. Mai 1945“ #shabbatshalom #jüdischchristlicherdialog #christlichjüdischerdialog #Erinnerung #Gedenken

#Friedensgebet des Dialogkreises der Abrahamsreligionen heute bei @dortbunt auf dem Friedensplatz #Judentum #Christentum #Islam #Gebet #Begegnung #Dialog #Dortmund #Dankbarkeit

Viele Grüße vom Forum Junger Erwachsener (FJE) des @dkrgcjz vom @kirchentag 😊 Das FJE vernetzt jüngere Mitglieder der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit und unterstützt unseren Dachverband wie hier am Informationsstand in #Hannover #freiheitverteidigen #Dialog #Zusammenarbeit #christlichjüdischerdialog #jüdischchristlicherdialog

Jom haSchoa der Jüdischen Gemeinde Dortmund mit einem Besuch der #Gedenkstätte am Standort des ehemaligen Außenlagers des KZ-Buchenwald und eines Zwangsarbeiterlagers in #Schwerte. Das #Mahnmal stammt von Horst Wegener und zeigt Zwangsarbeiter und Häftlinge, deren Körper als Eisenbahnschwellen dienen.
Die sechs Kerzen stehen für die sechs Millionen in der Shoa ermordeten Jüdinnen und Juden, für die ermordeten Kinder, für die Gerechten unter den Völkern, für den jüdischen Widerstand, für die Überlebenden und für den Staat Israel.
#iomhashoa #shoa #Zwangsarbeit #Nationalsozialismus #Konzentrationslager #Erinnerung #Gedenken #amisraelchai

Heute Abend beginnt #Pessach - chag sameach!🎗️#bringthemhomenow #untilthelasthostage #gegenjedenantisemitismus
Gedicht aus: Dalia Marx, Durch das jüdische Jahr, @hentrichhentrich 2021, S. 193-194 #leseempfehlung #bücherliebe #Judentum

Erste Impressionen vom interreligiösen #Frauenmahl mit #Fastenbrechen im ev. Gemeindehaus Sankt Remigius in #Mengede - vielen Dank an die Noah-Gemeinde, @sophia.e_v @alma.jgd @gleichstellungsbuerodortmund und an alle, die gekommen sind! #Dankbarkeit #Begegnung #muslimisch #jüdisch #christlich #Trialog #ramadan #iftar #Dortmund

#Gottesdienst in der Pauluskirche zur Eröffnung der 41. „Woche der Begegnung mit dem Judentum“ in #Hamm mit Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama, u.a. jüdischer Präsident des @dkrgcjz - die Kollekte ging an das interreligiöse Projekt @houseofone_berlin
Heute Nachmittag, 17 Uhr, wird Andreas Nachama bei der Eröffnung der Woche der #Begegnung mit dem #Judentum im Gerd-Bucerius-Saal des Heinrich-von-Kleist-Forums den Vortrag halten: „‚Füreinander streiten!‘ #Streitkultur als Grundlage jüdischer Sichten auf #Bibel und #Talmud“ - herzliche Einladung hierzu!
#Dialog #füreinanderstreiten #christlichjüdischerdialog #jüdischchristlicherdialog #dankbarkeit

Christian Rutishauser / Barbara Schmitz / Jan Woppowa (Hg.): Jüdisch-christlicher #Dialog. Ein Studienhandbuch für #Lehre und #Praxis (@utb_verlag_studium 2024). Mit Überblicksdarstellungen und Beiträgen zu den verschiedenen theologischen Fächern, u.a. von Susanne Talabardon, Thomas Brechenmacher, Tamar A. Avraham, Gregor Maria Hoff. Danke an die Herausgeber:innen!
Der Titel zeigt die #Skulptur TWINS aus Hannover des belgischen Künstlers Johan Tahon von 2015.
#leseempfehlung #jüdischchristlicherdialog #christlichjüdischerdialog #Theologie #coffeeandbooks #bookstagram #instabooks #Bücherliebe #Studium #weiterbildung #kunst
