Susanne Klingenstein: Jiddisch und jiddische Literatur. Ein Leseabend

Stadtarchiv Dortmund Märkische Str. 14, Dortmund

Gelacht und gedacht, erzählt und erzogen wurde in jiddischer Sprache seit dem Hochmittelalter. Auf den letzten Blättern gelehrter Bücher finden sich Rezepte, Zaubersprüche und Gebete. Gereimte Epen kursierten in Abschriften zum geselligen Vortrag. Ein Konvolut von 1382 aus Kairo bezeugt, dass Jüdinnen und Juden mit deutscher Literatur bestens vertraut waren und sie witzig adaptierten. Dr. Susanne Klingenstein wird an diesem […]

Kostenlos

Alexander Estis und Gundula Schiffer: „Yidisher daytsh oder daytsher yid?“

VHS Dortmund Kampstraße 47, Dortmund

Im Sinne des Titelzitats von Sholem Aleichem bringen die Schriftstellerin und Hebräisch-Übersetzerin Gundula Schiffer und der jüdisch-deutsche Schriftsteller Alexander Estis verschiedene Herkunfts- und Prägungsgeschichten zwischen jüdischem Osteuropa und katholischem Rheinland mit. Für ihre Texte ist die Verbindung zum Judentum, zum Schtetl und zum Jiddischen, zu Erez Israel und zum Hebräischen wesentlich. Bei dieser Veranstaltung kommen sie zu einer bald ernsten, […]

Kostenlos

Finissage „Aus der Asche auferstanden“

Sankt Petri Petrikirchhof, Dortmund

Die Dortmunder Künstlerin Olga Krakovyak hat in einer Bilderserie von den Nationalsozialisten zerstörte Synagogen auferstehen lassen. Die Zeichnungen auf Papier wurden anschließend mit Feuer behandelt. Die derzeit 38 Werke zeigen die Vielfalt der jüdischen Gemeinden vor der Schoah und den Schrecken ihrer Vernichtung und bewahren die Synagogen vor dem Vergessen. Zum Ende der Ausstellung laden wir zu einer Finissage mit […]

Kostenlos